08/08/2024 0 Kommentare
Wir bauen eine Orgel
Wir bauen eine Orgel
# Webseiten-Migration
Wir bauen eine Orgel
In Weitmar bringt die "Orgelkiste" Schüler zum Staunen
Wie funktioniert eine Orgel? "Am leichtesten zu begreifen ist das, wenn man eine zusammenbaut", schmunzelt Kirchenmusikerin Ute Wiegard.
Gemeinsam mit Pfarrerin Ursula Borchert hatte sie jetzt eine „Orgelkiste“ nach Weitmar geholt, die sie in der Matthäuskirche mit zwei Klassen der Matthias-Claudius-Grundschule zusammenbaute und zum Spielen brachte. Zeitgleich gab es eine Führung zur und in die "Raupach"-Orgel auf der Empore, um so ein Instrument in seiner ganzen bautechnischen Vielfältigkeit zu präsentieren.
Die Schüler und ihre Lehrer waren begeistert von dem Angebot. "Im Unterricht behandeln wir häufiger das Thema Orgel", erklärt Musiklehrerin Karen Hesse. "Aufgrund der Größe des Instruments blieb es in der Vergangenheit jedoch immer nur beim Anschauen von außen und bei Arbeitsblättern dazu", sagt die gelernte C-Musikerin.
Für die Schülerinnen und Schüler war das Bauprojekt ebenfalls eine tolle Sache. "Das machte viel Spaß, vor allem als die kleine Orgel dann spielte", strahlen Johannes, Kathie und Ronja (alle 9 Jahre alt) stellvertretend. "Ich fand am besten, wie wir die Mini-Orgel aufgebaut haben. Ich habe zuerst Tasten mitsortiert und später die Pfeifen miteingebaut", berichtet Johannes von einzelnen Arbeitsschritten.
Für Ronja und Kathie ist es ein besonderes Erlebnis nach dem Zusammenbau der Miniorgel mit Ute Wiegard in die große Orgel der Matthäuskirche zu klettern. "Drinnen war es richtig groß, und ich habe noch mal gesehen, wie das Spiel funktioniert", erklärt Ronja. Kathie staunte: "In der Orgel waren richtig viele kleine und große Pfeifen. Das hatte ich nicht erwartet."
Zuvor hatten alle Schüler mit Borchert und Wiegard Stück für Stück die Orgelkiste aufgebaut. Der Blasebalg und die Windlade nebst Anschluss aneinander folgte. Pfeifenstock, die Tastatur (Manuale) einhängen und die 47 Pfeifen einstecken waren die nächsten Schritte. Fertig!
Wiegard eröffnete das Ausprobieren mit "Bruder Jakob". Es folgten einzelne Töne bis "Alle meine Entchen" und der Flohwalzer, je nach Können und Vertrautheit der Schüler mit Tasteninstrumenten. "Wir haben zu Hause ein Klavier. Da spiele ich schon mal drauf", erklärte ein Schüler, der den Flohwalzer spielte. Damit die Kinder überhaupt spielen konnten, sorgte eine zweite Gruppe für den notwendigen "Wind" mit Hilfe der Blasebalge.
Das Projekt „Orgelkiste“ fand anlässlich des 1. Westfälischen Orgeltages der Evangelischen Kirche von Westfalen Ende Juni statt. "Kirchenmusikdirektorin Ute Springer aus Iserlohn hatte die Kiste zum Orgeltag aus den Niederlanden geholt", berichtete Pfarrerin Borchert. Anschließend reiste die „Orgel zum Selberbauen“ durch Gemeinden in der Region.
Wiegard und Borchert hatten die Orgelkiste vor dem Bauprojekt bereits im Kindergottesdienst präsentiert. Auch hier gab es ein positives Echo.
Fritz-Wicho Herrmann-Kümper
Ute Wiegard erklärt den Schülern der Matthias-Claudius-Grundschule die Funktionsweise des Blasebalgs. Foto: Fritz-Wicho Herrmann-Kümper
Kommentare